Laterale Führung: Key-Turn-Solution für Erfolg im Team

Laterale Führung: Key-Turn-Solution für Erfolg im Team
Laterale Führung: Key-Turn-Solution für Erfolg im Team

Laterale Führung: Key-Turn-Solution für Erfolg im Team. Laterale Führung bedeutet das Führen von MItarbeitern ohne Hierarchien und Vorgesetztenfunktion(en). Die Führungskraft ist in diesem Modell quasi entmachtet, die Verantwortung wird innerhalb des Teams aufgeteilt. Dadurch kommen Sichtweisen und Entscheidungen der einzelnen Mitarbeiter stärker zum Tragen, Motivation und persönliches Engagement werden mehr gestärkt.

In der heutigen Arbeitswelt, die zunehmend von Komplexität und dynamischen Veränderungen geprägt ist, gewinnt das Konzept der lateralen Führung an Bedeutung. Im Gegensatz zu traditionellen hierarchischen Führungsmodellen geht es bei der lateralen Führung darum, ohne formale Machtstrukturen zu agieren. Die Führungskraft befindet sich nicht an der Spitze eines hierarchischen Modells, sondern agiert als Teil des Teams. Diese Form der Führung bietet zahlreiche Vorteile, die nicht nur die Teamdynamik verbessern, sondern auch die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter steigern können.

Was ist laterale Führung?

Laterale Führung beschreibt einen Ansatz, bei dem Führungskräfte nicht in einer klassischen Vorgesetztenrolle agieren. Stattdessen teilen sich die Teammitglieder die Verantwortung, und Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Jeder Mitarbeiter bringt seine individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen und Perspektiven in den Entscheidungsprozess ein, wodurch eine Vielzahl von Sichtweisen berücksichtigt wird. Dieses Modell fördert ein Gefühl der Gleichheit und des Respekts unter den Teammitgliedern, was zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation führt.

Vorteile der lateralen Führung

1. Stärkung der Teamkohäsion

Ein zentrales Merkmal der lateralen Führung ist die Förderung eines gemeinschaftlichen Arbeitsumfelds. In einem hierarchischen System kann die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern oft als distanziert empfunden werden. Laterale Führung hingegen ermutigt zu offener Kommunikation und Kooperation. Teammitglieder fühlen sich wertgeschätzt und sind eher bereit, ihre Ideen und Bedenken zu äußern. Dies stärkt die Kohäsion im Team und führt zu einer besseren Zusammenarbeit.

2. Erhöhung der Innovationsfähigkeit

Die Vielfalt der Meinungen und Ideen, die bei lateraler Führung zusammenkommen, ist ein wichtiger Motor für Innovation. Teams, die in einem offenen und gleichberechtigten Umfeld arbeiten, sind oft kreativer und finden originelle Lösungen für komplexe Probleme. Da jeder Teamkollege die Möglichkeit hat, zu den Diskussionen beizutragen, entstehen neue Denkansätze und Perspektiven, die in einem traditionelleren Führungsmodell möglicherweise übersehen würden.

3. Förderung von Eigenverantwortung und Engagement

Laterale Führung stärkt das Verantwortungsbewusstsein der Teammitglieder. Wenn die Verantwortung geteilt wird, sind die Mitarbeiter motivierter, zu lernen und sich aktiv an der Umsetzung von Projekten zu beteiligen. Sie fühlen sich für die Ergebnisse ihrer Arbeit verantwortlich, was zu einem erhöhten Engagement führt. Dies führt dazu, dass die Mitarbeiter nicht nur ihre Pflicht erfüllen, sondern aktiv nach Wegen suchen, wie sie zur Verbesserung des Teams und des Gesamtprojekts beitragen können.

4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt ist Flexibilität entscheidend. Laterale Führung ermöglicht es Teams, schneller auf Veränderungen zu reagieren. Da keine langwierigen Entscheidungsprozesse durch Hierarchien erforderlich sind, können Teams agiler arbeiten und ihre Strategien zügig anpassen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten der Krise oder bei unerwarteten Herausforderungen, wo schnelle Entscheidungen gefordert sind.

Herausforderungen der lateralen Führung

Trotz der zahlreichen Vorteile bringt laterale Führung auch einige Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen liegt in der Notwendigkeit der klaren Kommunikation. Da keine klare Hierarchie existiert, müssen die Teammitglieder oft selbstständig klären, wer welche Aufgaben übernimmt und wie Entscheidungen getroffen werden. Missverständnisse können leicht entstehen, wenn Rollen und Verantwortlichkeiten nicht klar definiert sind.

Ein weiteres Problem kann der Mangel an Autorität sein. Manche Mitarbeiter könnten Schwierigkeiten haben, Verantwortung zu übernehmen oder ihre Meinung zu äußern, besonders wenn sie sich unwohl fühlen oder befürchten, dass ihre Ideen nicht respektiert werden. Es ist wichtig, eine Kultur des Vertrauens zu fördern, in der jeder Mitarbeiter das Gefühl hat, dass seine Meinung zählt.

Implementierung lateraler Führung im Team

Schritt 1: Schaffung einer offenen Kommunikationskultur

Um laterale Führung erfolgreich umzusetzen, ist es wesentlich, eine offene Kommunikationskultur zu schaffen. Dies kann durch regelmäßige Meetings, Feedback-Runden und kreative Brainstorming-Sitzungen gefördert werden. Alle Teammitglieder sollten ermutigt werden, ihre Gedanken und Ideen ohne Furcht vor negativer Kritik zu äußern.

Schritt 2: Klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten

Obwohl laterale Führung auf Gleichheit basiert, ist es wichtig, dass die Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams klar definiert sind. Jeder sollte wissen, welche Aufgaben er hat und wie er zur Erreichung der Teamziele beitragen kann. Dies fördert die Effizienz und stellt sicher, dass alle Teammitglieder aktiv am Prozess teilnehmen.

Schritt 3: Förderung von Teamgeist und Zusammenhalt

Team-Building-Maßnahmen und gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Arbeitsumgebung können dazu beitragen, den Teamgeist zu stärken. Solche Maßnahmen fördern nicht nur das Vertrauen unter den Teammitgliedern, sondern helfen auch, eine gemeinsame Vision und Richtung zu entwickeln.

Schritt 4: Regelmäßige Reflexion und Anpassung

Die Implementierung lateraler Führung erfordert regelmäßige Reflexion und Anpassungen. Teams sollten regelmäßig zusammenkommen, um zu bewerten, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert und ob es Bereiche gibt, die verbessert werden müssen. Dies fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung.

Fazit: Laterale Führung stellt eine innovative und effektive Methode dar, um Teams in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt zum Erfolg zu führen. Durch die Stärkung der Teamkohäsion, die Förderung von Innovation, das Erhöhen von Engagement und die Verbesserung der Flexibilität können Unternehmen und Firmen und Organisationen ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidend steigern. Trotz der Herausforderungen, die mit diesem Führungsstil verbunden sind, zeigt sich, dass die Vorteile von lateraler Führung in vielen Fällen deutlich überwiegen. Um die Potenziale dieser Führungsform voll auszuschöpfen, sind klare Kommunikation, definierte Rollen und ein unterstützendes Umfeld unerlässlich. Mit diesen Grundsteinen kann laterale Führung zu einer wahren Key-Turn-Solution für den Erfolg von Teams werden. Laterale Führung ist überall anwenndbar: Bei Firmen in Deutschland, bei Firmen in Österreich und bei Firmen in der Schweiz.

Laterale Führung: Key-Turn-Solution für Erfolg im Team. Foto(s): Pixabay

Laterale Führung: Key-Turn-Solution für Erfolg im Team
Über Redaktion 194 Artikel
Bizzino B2B-Magazin für Deutschland Österreich Schweiz für Business-Profis mit Themen wie Business, B2B, Online-Marketing und eRecruiting, sowie Employer Branding, Human Ressources, Internet und Digital Life. Firmenpräsentationen, Startups, Awards, Auszeichnungen und Messen. BIZZINO ergänzt die Medienlandschaft im Bereich der Online-Magazine als redaktionell geführtes Special Interest Premium Magazin und befasst sich mit den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung insbesondere für B2B-Unternehmen, das das Gros der deutschen Wirtschaft. Inhalte in digitaler Transformation zu Unternehmensinformationen, Brancheninformationen, neuen Geschäftsmodellen, veränderten Wertschöpfungsketten, anderen Organisationsstrukturen und Mitarbeiteranforderungen. BIZZINO präsentiert eine kluge Auswahl an Beiträgen für Business-Insider. BIZZINO richtet sich vornehmlich an UnternehmerInnen und Führungskräfte in und aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem an Firmen, für die der deutschsprachige Raum Absatzgebiet oder Wirkungsstätte ist.